Hüftarthrose: Ursachen, Symptome und Therapie
Die Arthrose der Hüfte, auch Coxarthrose, ist eine häufige Gelenkerkrankung, bei der die Knorpelschicht im Hüftgelenk allmählich abgebaut wird. Dies führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und einer verminderten Lebensqualität. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen die Ursachen und Symptome der Hüftarthrose sowie verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorstellen:
Was versteht man unter einer Hüftarthrose?
Eine Hüftarthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel im Hüftgelenk nach und nach abgenutzt wird. Den Knorpel kann man sich als „Puffer“ zwischen den Knochen vorstellen, der die Reibung reduziert und Stöße abfedert. Wird dieser Knorpel abgebaut, reiben die Knochen direkt aufeinander. Es kommt zu Schmerzen, Entzündungen und eingeschränkter Beweglichkeit.
Ursachen der Hüftarthrose
Die Ursachen für Hüftarthrose sind vielfältig:
- Alter und natürliche Abnutzung: Mit dem Älterwerden nützt sich der Knorpel ab und verliert an Elastizität, was das Risiko für Arthrose erhöht.
- Verletzungen: Vorangegangene Verletzungen, wie z.B. Brüche oder Prellungen im Hüftbereich, können die Entwicklung einer Arthrose fördern.
- Übergewicht: Übermäßiges Körpergewicht erhöht den Druck auf das Hüftgelenk und beschleunigt den Knorpelverschleiß.
- Genetische Veranlagung: Personen mit einer familiären Vorbelastung haben ein erhöhtes Risiko, Arthrose zu entwickeln.
- Fehlstellungen und Fehlbelastungen: Ungleiche Beinlängen oder angeborene Fehlstellungen wie eine Hüftdysplasie können die Abnutzung des Knorpels fördern.
Symptome der Hüftarthrose
Die Anzeichen einer Hüftarthrose können je nach Schweregrad variieren und entwickeln sich häufig über einen längeren Zeitraum. Typische Symptome sind:
- Schmerzen in der Leiste: Die Schmerzen beginnen oft in der Leistenregion und können bis ins Gesäß und den Oberschenkel ausstrahlen.
- Steifheit des Gelenks: Besonders nach Ruhephasen, wie z.B. morgens nach dem Aufstehen, fühlt sich das Hüftgelenk steif an.
- Eingeschränkte Beweglichkeit: Betroffene haben oft Schwierigkeiten, das Bein zu drehen, abzuspreizen oder anzuwinkeln.
- Knack- und Knirschgeräusche: Da der Knorpel verschwindet, kann es zu hörbaren Geräuschen im Gelenk kommen.
- Schmerzen bei Belastung und später auch in Ruhe: Anfangs treten die Schmerzen hauptsächlich bei Belastung auf, später jedoch auch im Ruhezustand.
Konservative Behandlungsmöglichkeiten
Eine Arthrose kann nicht geheilt werden, jedoch gibt es zahlreiche konservative Maßnahmen, um die Symptome zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
Physiotherapie
Die Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle, um die Muskeln rund um das Hüftgelenk zu stärken und das Gelenk zu stabilisieren. Regelmäßige Übungen können dabei helfen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.
Medikamentöse Behandlung
Schmerzmittel werden oft zur Schmerzlinderung eingesetzt. Bei starken Entzündungen kann der Arzt auch entzündungshemmende Medikamente oder Kortisonspritzen direkt ins Gelenk verabreichen.
Hyaluronsäure-Injektionen
In einigen Fällen kann die Injektion von Hyaluronsäure ins Gelenk den Knorpelverschleiß verlangsamen und die Schmerzen lindern.
Gelenkentlastende Hilfsmittel
Gehhilfen oder spezielle Einlagen für die Schuhe können das Gelenk entlasten und den Alltag erleichtern.
Operative Behandlungsmöglichkeiten
Wenn die konservativen Maßnahmen nicht ausreichen, können operative Eingriffe in Erwägung gezogen werden.
Teil- oder Vollprothese (Hüftendoprothese)
Bei fortgeschrittener Arthrose, die zu erheblichen Einschränkungen führt, wird oft eine Hüftprothese eingesetzt. Hierbei handelt es sich um einen künstlichen Gelenkersatz, der das verschlissene Hüftgelenk ersetzt und Schmerzen dauerhaft lindern kann. Als erfahrener Hüftspezialist in Graz kann ich auf eine große Fallzahl an Hüftoperationen zurückblicken.
Tipps zur Prävention und zum Umgang mit Hüftarthrose
Eine gesunde Lebensweise kann dazu beitragen, das Fortschreiten der Arthrose zu verlangsamen:
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung hilft, das Körpergewicht zu halten und das Gelenk nicht unnötig zu belasten.
- Regelmäßige Bewegung: Schonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren fördern die Gelenkbeweglichkeit ohne übermäßige Belastung.
- Vermeidung von Überlastung: Schwere Lasten sollten vermieden werden, um das Hüftgelenk zu schonen.
Fazit
Die Hüftarthrose ist eine schmerzhafte und einschränkende Erkrankung, die jedoch mit verschiedenen Therapieansätzen gelindert werden kann. Ob durch konservative Maßnahmen oder operative Eingriffe – das Ziel ist es, die Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Wenn Sie Symptome einer Hüftarthrose bemerken, ist es ratsam, frühzeitig einen Orthopäden aufzusuchen, um den besten Behandlungsweg zu finden.